Alle Kategorien

Zukünftige Trends in der ASRS-Lagerhaltung und -Automatisierung

2025-03-25 16:00:00
Zukünftige Trends in der ASRS-Lagerhaltung und -Automatisierung

Das sich wandelnde Gesicht der ASRS-Lagerautomatisierung

Von manuellen Systemen zu intelligenter Automatisierung

Lagerhallen haben sich seit den Tagen rein manueller Abläufe stark weiterentwickelt, bei denen Arbeiter die Waren den ganzen Tag über physisch bewegen mussten. Damals bedeutete die Suche nach Artikeln, durch Reihen um Reihen von Lagerbeständen zu laufen, was oft dazu führte, dass Lager verloren ging oder Produkte beim Handling beschädigt wurden. Mit der Einführung automatisierter Lager- und Kommissioniersysteme (ASRS) hat sich die Situation dramatisch geändert. Diese Systeme verwenden computergesteuerte Maschinen, um alles von der Platzierung der Artikel auf Regale bis hin zur Entnahme bei Bedarf zu übernehmen. Eine im vergangenen Jahr veröffentlichte Studie zeigte, dass Unternehmen, die ASRS implementieren, typischerweise etwa 30 % ihrer Personalkosten im Vergleich zu traditionellen Methoden sparen. Dies ist nachvollziehbar, wenn man bedenkt, wie viel Zeit Lagermitarbeiter früher allein damit verbrachten, nach Produkten zu suchen, anstatt tatsächlich Aufträge abzuwickeln.

Automatisierte Lager- und Kommissioniersysteme bestehen aus mehreren Hauptkomponenten, die in der heutigen Logistik unverzichtbar geworden sind. Zu den verschiedenen Arten gehören unter anderem Blocklagerkrane, Minilast-Systeme, Vertikalliftmodule und Shuttlesysteme, die jeweils für spezifische Lageranforderungen konzipiert sind. Besonders nützlich machen ASRS ihre Kombination aus fortschrittlicher Software und robotergestützter Technologie, wodurch die Kommissionierzeiten verkürzt und der verfügbare Raum effizienter genutzt werden kann. Vertikalliftmodule sind beispielsweise ideal, wenn Unternehmen den begrenzten Platz auf dem Hallenboden optimal ausnutzen möchten. Shuttlesysteme hingegen eignen sich besonders gut in Bereichen, in denen sehr viel Lagergut auf engstem Raum untergebracht ist. Da Unternehmen ständig nach Möglichkeiten suchen, ihre Lieferketten zu optimieren, investieren immer mehr Lagerhallen Jahr für Jahr in diese automatisierten Lösungen.

Künstliche Intelligenz & Maschinelles Lernen Revolutionieren den Bestandsmanagement

Prädiktive Analyse für Bestandsoptimierung

Die Lagerverwaltung ändert sich schnell dank prädiktiver Analyse, die sich auf vergangene Verkaufszahlen stützt, um herauszufinden, was Kunden als nächstes benötigen könnten. Sobald Unternehmen diese intelligenten Algorithmen nutzen, erhalten sie ein deutlich besseres Bild davon, wie Kunden einkaufen, was sich in verschiedenen Saisons verändert und wann die Nachfrage unerwartet steigt oder fällt. Einige Einzelhändler, die im letzten Jahr vorausschauende, auf KI basierende Prognosesysteme für ihre Lagerhäuser eingeführt haben, verzeichneten beispielsweise Verbesserungen bei der Lagerbestandsverwaltung um rund 20 Prozent. Der wahre Nutzen liegt darin, zu erkennen, wann zu viele Produkte auf den Regalen stehen, im Gegensatz dazu, wann die Regale leer sind. Mit Hilfe guter Vorhersagen vermeiden Unternehmen Geldverschwendung durch überschüssige Lagerbestände und stellen gleichzeitig sicher, dass Produkte verfügbar sind, wenn Kunden sie am meisten benötigen. Solche Prognosetools helfen dabei, das feine Gleichgewicht zwischen ausreichendem Lagerbestand und unnötig gebundenem Kapital zu finden, und stellen gleichzeitig sicher, dass Kunden nicht frustriert nach Hause gehen, weil das gewünschte Produkt nicht vorrätig ist.

Maschinelles Lernen im Bedarfsprognose

Maschinelles Lernen ist inzwischen ziemlich wichtig geworden, um Bedarfsvorhersagen deutlich genauer zu machen als es veraltete Methoden jemals konnten. Unternehmen, die diese Technologien tatsächlich umsetzen, stellen häufig fest, dass sich ihre Vorhersagen um 15 % bis 30 % verbessern. Ein solcher Schub verschafft ihnen reale Vorteile im Wettbewerb mit anderen Anbietern ihres Fachgebiets. Die Modelle selbst gibt es in verschiedenen Formen, wie beispielsweise die Zeitreihenanalyse oder jene komplexen neuronalen Netzwerke. Was sie so effektiv macht, ist ihre Fähigkeit, kontinuierlich aus vergangenen Daten zu lernen und sich gleichzeitig an neue Informationen anzupassen, sobald diese verfügbar werden. Nehmen wir beispielsweise ASRS-Lager (Automated Storage and Retrieval Systems). Dort hilft maschinelles Lernen dabei herauszufinden, welche Lagerbestände voraussichtlich im nächsten Monat oder Quartal benötigt werden. Dies verbindet sich direkt mit den Automatisierungssystemen des Lagers, wodurch Abläufe effizienter ablaufen und schneller auf plötzliche Veränderungen in den Marktbedingungen reagiert werden kann.

IoT-Integration: Erstellung intelligenter Lagerhaus-Ökosysteme

Echtzeit-Überwachungslösungen für Geräte

Die Integration von IoT in Lagerbetriebe macht es erheblich einfacher, die tägliche Leistung der Geräte zu überwachen, was dazu beiträgt, den Gesamtbetrieb reibungsloser zu gestalten. Die an Maschinen angebrachten Sensoren liefern kontinuierlich Statusaktualisierungen und reduzieren dadurch unerwartete Stillstände erheblich. Einige Lager berichten von etwa 25 % weniger Ausfallzeit bei Maschinenschäden, da diese Systeme frühzeitig warnen. Sobald etwas ungewöhnlich läuft, erhalten die Mitarbeiter sofortige Benachrichtigungen, sodass kleine Probleme behoben werden können, bevor sie zu größeren Problemen werden. Das bedeutet, dass Gabelstapler weiterhin in Betrieb bleiben, anstatt untätig in Ecken zu stehen und auf die Entdeckung eines Problems zu warten. Die meisten Lagerleiter stellen fest, dass das Monitoring dieser Kennzahlen über Dashboards tatsächlich verändert, wie Teams Wartungsaufgaben systematisch angehen.

Verbundene Bestandsverfolgungsnetzwerke

Das Internet der Dinge hat es ermöglicht, solche intelligenten Netzwerke zum Echtzeit-Tracking von Lagerbeständen zu entwickeln und hat damit die tägliche Arbeit in Lagerhallen komplett verändert. Unternehmen, die IoT in ihrem Lagerbestandsmanagement eingeführt haben, berichten von deutlich besseren Ergebnissen in allen Bereichen. Ein großes Einzelhandelsunternehmen verzeichnete beispielsweise eine Steigerung der Genauigkeit der Inventur um 30 % nach der Implementierung. Wenn Produkte, Paletten und Lagerregale über IoT-Sensoren miteinander verbunden werden, aktualisiert sich die Lagerinformationsdaten sofort. Dies reduziert Fehler und sorgt insgesamt für reibungslosere Abläufe. Besonders interessant ist dabei, wie diese Vernetzung es Unternehmen ermöglicht, jedes einzelne Produkt entlang der gesamten Lieferkette zu verfolgen und gleichzeitig die Sicherheit an jedem Schritt zu erhöhen. Die Waren bleiben vom ersten Eintreffen im Lager bis hin zur Auslieferung an die Kunden sicherer.

Fortgeschrittene Robotik: Die neue Arbeitskraft

Nächste-Generation AGVs mit KI-Navigation

Autonome Führungs-Fahrzeuge, oder AGVs, verändern die Funktionsweise von Lagerhallen, insbesondere da sie heute künstliche Intelligenz nutzen, um sich besser in den Hallen bewegen zu können. Diese intelligenten Fahrzeuge analysieren tatsächlich Informationen aus ihrer Umgebung und ermitteln den besten Weg, um Aufgaben effizienter zu erledigen. Lagerbetriebe, die AGVs eingeführt haben, verzeichnen spürbare Verbesserungen – einige berichten von Steigerungen bei der Kommissioniergeschwindigkeit um etwa 40 %, was bedeutet, dass Produkte sich deutlich schneller durch das System bewegen als zuvor. Unternehmen wie Daifuku und SSI SCHAEFER sind in diesem Bereich besonders hervorzuheben, da sie seit Jahren wegweisende AGV-Systeme entwickeln. Ihre Maschinen transportieren nicht mehr nur Kisten. Sie sind in automatisierte Lager- und Kommissioniersysteme eingebunden, übernehmen das Inventarmanagement und reduzieren dabei die Personalkosten. Da der E-Commerce weiterhin rasant wächst, werden voraussichtlich immer mehr Lager diese intelligenten Transportlösungen einführen, um den Erwartungen der Kunden gerecht zu werden.

Kollaborative Robotersysteme

Lageroperationen verändern sich schnell dank kollaborativer Roboter, sogenannter Cobots, die direkt neben menschlichem Personal arbeiten, um sowohl Produktivität als auch Arbeitssicherheit zu steigern. Diese Maschinen übernehmen langweilige, repetitive Aufgaben, die Menschen früher den ganzen Tag über erledigten, und entlasten somit die Mitarbeiter für Tätigkeiten, die tatsächlich Denken und Problemlösung erfordern. Branchendaten deuten darauf hin, dass die Lagerproduktivität um anywhere 30 % bis 50 % steigt, sobald Cobots zum Einsatz kommen. Was macht diese Roboter so besonders? Sie verfügen über intelligente Sensoren und ausgeklügelte Programmierung, die es ihnen ermöglichen, unverzüglich anzuhalten, wenn jemand zu nahe kommt, und erfüllen dabei strenge Sicherheitsstandards wie ISO/TS 15066. Lager, die Cobots einsetzen, stellen in der Regel eine verbesserte Profitabilität fest, während die Arbeitssicherheit gleichzeitig erhöht wird. Angesichts der schnellen technologischen Entwicklung und verschärften Regularien überrascht es nicht, dass immer mehr Betriebe ernsthaft darüber nachdenken, Cobots in ihre täglichen Abläufe zu integrieren.

Energieeffiziente ASRS-Lösungen

Strategien zur Integration erneuerbarer Energien

Die Steigerung der Energieeffizienz von ASRS-Systemen bedeutet oft, neue Wege zu suchen, um erneuerbare Energien in die Lagerlogistik einzubinden. Viele Lagerhallen erkennen den tatsächlichen Wert dieser umweltfreundlichen Initiativen, während sie daran arbeiten, ihre ökologischen Ziele zu erreichen. Ein Beispiel hierfür sind mehrere Distributionszentren, die mittlerweile etwa 70 Prozent ihres Strombedarfs durch vor Ort installierte Solaranlagen und kleine Windkraftanlagen decken. Der Wechsel zu sauberen Energiequellen hat die Treibhausgasemissionen dieser Betriebe erheblich reduziert und zudem dabei geholfen, die gesetzlichen Grenzwerte der zuständigen Behörden einzuhalten. Einige Manager berichten, dass die Anfangskosten zwar hoch sein können, jedoch machen die langfristigen Einsparungen die Investition trotz der hohen Vorabkosten lohnenswert.

Geringere Kohlenstoffemissionen passen perfekt in das aktuelle Geschehen in verschiedenen Branchen hinsichtlich grüner Lieferketten. Einerseits schreiben Regierungen Vorschriften vor, andererseits erwarten Kunden von Unternehmen umweltfreundlichere Ansätze. Wenn Unternehmen solche grünen Methoden umsetzen, verringern sie nicht nur die Umweltbelastung, sondern sparen oft auch Kosten, da weniger konventionelle Energie benötigt wird. Für viele Hersteller geht es dabei nicht nur darum, heute geltende Gesetze zu erfüllen, sondern vielmehr darum, eine Basis zu schaffen, die auch bei zukünftigen Änderungen der Energievorschriften Bestand hat. Ein Beispiel hierfür sind Lagerhallen, die ASRS-Systeme verwenden. Indem sie ihre Anlagen mit Solarpanels oder Windenergie ausstatten, bleiben diese Betriebe in Sachen nachhaltige Logistik flexibel und halten gleichzeitig die Kosten im Griff.

5G-Geförderte Lagerbetriebsoperationen

Ultrazuverlässige Kommunikation mit niedriger Latenz

Die Einführung der 5G-Technologie hat die Art und Weise revolutioniert, wie Maschinen innerhalb von Lagerhallen miteinander kommunizieren. Dank der äußerst zuverlässigen Verbindung und der minimalen Verzögerungszeit bewegen sich Daten zwischen Geräten so schnell, dass es beinahe wie Magie wirkt, und sorgt dafür, dass automatisierte Systeme heute deutlich besser funktionieren als zuvor. Lagerleiter freuen sich über die sinkenden Latenzwerte, die heutzutage zu beobachten sind. Wir reden hier von Millisekunden statt Sekunden, was einen riesigen Unterschied macht, wenn Dinge genau in diesem Moment passieren müssen. Je schneller Informationen durch das Netzwerk reisen, desto reibungsloser läuft alles – von der Bestandsverfolgung bis hin zu Roboterarmen, die Artikel von Regalen greifen. Einige Einrichtungen berichten, dass sich Fehler seit der Umstellung auf diesen neuen Standard um über 30 % reduziert haben.

Die Einführung von 5G in die Lagerlogistik eröffnet spannende Möglichkeiten für Fortschritte bei automatisierten Lager- und Kommissioniersystemen (ASRS). Die hohen Übertragungsgeschwindigkeiten, die 5G-Netze ermöglichen, erlauben es diesen Systemen, bei der Handhabung von Gütern deutlich präziser zu arbeiten. Lager, die diese Technologie nutzen, erfahren eine bessere Synchronisation zwischen ihren Roboterarmen und der Lagerverwaltungssoftware. Das bedeutet weniger Verzögerungen zu Spitzenzeiten, weniger Aufwand für Mitarbeiter bei der Fehlerbehebung und Kunden erhalten genau das, was sie bestellt haben, ohne Fehler. In der Zukunft wird sich, während Lager immer weiter entwickeln, um den modernen Anforderungen gerecht zu werden, 5G als eine dieser Schlüsseltechnologien herausstellen, die die Art und Weise, wie wir Lagerung und Transport von Produkten betrachten, komplett verändern könnte.

Um die Dinge abzuschließen, verändert die Integration von 5G in intelligente Lagerhallen wirklich das Spiel für ASRS-Systeme in der Zukunft. Sobald Lagerhallen diese schnelle Kommunikation zwischen Geräten nutzen können, ist es tatsächlich möglich, die modernen KI-Werkzeuge und IoT-Sensoren einzusetzen, von denen wir immer wieder hören. Stellen Sie es sich so vor: Mit Antwortzeiten im Millisekundenbereich können automatisierte Lagerungssysteme sofort auf Bestandsveränderungen reagieren, wodurch Fehler und Ausfallzeiten reduziert werden. Einige frühe Anwender haben bereits Produktivitätssteigerungen von rund 30 % erzielt, allein durch die Implementierung grundlegender 5G-Konnektivität. Die Materialflussbranche bewegt sich definitiv hin zu dieser Art von Echtzeit-Reaktionsfähigkeit, und Unternehmen, die jetzt einsteigen, werden voraussichtlich Jahre lang einen Wettbewerbsvorteil behalten.

FAQ

Welche Vorteile bieten Automatisierte Lagersysteme (ASRS)?
ASRS bieten Vorteile wie geringere Arbeitskosten, erhöhte Abrufgeschwindigkeit, verbesserte Raumnutzung und gesteigerte Effizienz und Genauigkeit bei Lager- und Abrufvorgängen.

Wie verbessert prädiktive Analyse die Bestandsverwaltung?
Prädiktive Analyse optimiert die Bestandsverwaltung, indem sie historische Verkaufsdaten verwendet, um zukünftige Nachfrage vorherzusagen, wodurch Lagerbestände optimiert, Überlagerung und Ausverkäufe minimiert und die Gesamteffizienz der Lieferkette verbessert werden.

Welche Rolle spielt IoT im Lagerwesen?
IoT ist im Lagerwesen von zentraler Bedeutung, da es die Echtzeitüberwachung von Ausrüstung, vernetzte Bestandsverfolgung und verbesserte Genauigkeit und Transparenz im gesamten Lieferkettenprozess ermöglicht.

Wie beeinflussen kollaborative Roboter (Cobots) die Produktivität im Lager?
Kollaborative Roboter steigern die Produktivität, indem sie wiederholende Aufgaben ausführen und menschlichen Arbeitnehmern ermöglichen, sich auf komplexe Aktivitäten zu konzentrieren. Cobots erhöhen die Effizienz und schaffen eine sicherere Arbeitsumgebung.

Welche Vorteile bringt die 5G-Technologie für Lagerhausoperationen?
die 5G-Technologie bietet ultrazuverlässige Kommunikation mit geringer Latenz, was eine instantane Datenübertragung und eine verbesserte Koordination von Robotersystemen und Inventaraufgaben ermöglicht, wodurch Effizienz und Genauigkeit gesteigert werden.

Kostenlos ein Angebot erhalten

Unser Vertreter wird Sie in Kürze kontaktieren.
E-Mail
Name
Firmenname
Nachricht
0/1000